Prebiotische Hautpflege. Die neue Generation der Dermo-Kosmetik.
WAS KANN ICH HEUTZUTAGE
VON EINER FEUCHTIGKEITSCREME ERWARTEN?
Heute verfolgen professionelle dermokosmetische Formeln einen vielschichtigen Ansatz zur Hydratisierung der Haut:
• Weichmachende Wirkstoffe machen die Haut weicher und geschmeidiger, indem sie die Lücken zwischen den abgestorbenen Zellen an der Hautoberfläche füllen.
• Feuchthaltemittel wirken wie Schwamm-Moleküle, die Wasser speichern und den Hydrolipid-Schutzfilm der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen.
• Okklusive Wirkstoffe bilden eine geschlossene Barriere, um das Verdunsten von Feuchtigkeit aus der Epidermis zu verhindern.
• Prebiotische Wirkstoffe regenerieren das Mikrobiom der Haut, um eine weitere Schicht natürlicher Abwehrkräfte zu bilden.
DIE MODERNISIERUNG IHRER FEUCHTIGKEITSPFLEGE:
PREBIOTISCHE HAUTPFLEGE
Die Belastungen des modernen Lebens können das Mikrobiom der Haut erschöpfen. Klima, ultraviolette Strahlung, Umweltverschmutzung und Lebensgewohnheiten können seine Zusammensetzung beeinflussen, so dass die Haut geschädigt und empfindlicher wird (stechend, kribbelnd, allgemein gereizt…kommt Ihnen das bekannt vor?). Deshalb bietet die Hautpflege der nächsten Generation innovative Möglichkeiten, das Mikrobiom Ihrer Haut wieder zu regenerieren.
WIE FUNKTIONIERT DAS?
Im Wesentlichen verwandelt prebiotische Hautpflege die Haut in eine einladende und nährende Umgebung für Bakterien. Konkret bedeutet das, dass natürlich viel Feuchtigkeit, aber auch Spurenelemente und Nährstoffe zugeführt werden.
Nach diesen Inhaltsstoffen sollten Sie Ausschau halten:
- Prebiotisches Thermalwasser fördert dank seltener Mineralien (Selen, Strontium&Hellip;), Spurenelemente und reiner FEUCHTIGKEIT das gesamte Spektrum der bakteriellen Vielfalt.
- Ceramide regenerieren die physische Lipidbarriere der Haut und stellen gleichzeitig eine Kohlenstoffquelle dar, von der sich Bakterien ernähren können.
- Niacinamid wird in Petrischalen verwendet, um das Bakterienwachstum zu fördern. Ausserdem beruhigt es sehr wirksam die Haut. Das ist besonders hilfreich, weil Entzündungen mit einer Dysbiose (verminderte bakterielle Vielfalt) einhergehen.
Eine moderne Feuchtigkeitscreme sollte also weit mehr sein als eine einfache Barrierecreme. Sie sollte auf allen Hautschichten wirken, um den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhöhen, und gleichzeitig sorgfältig abgestimmte Bedingungen zur Förderung der mikrobiellen Vielfalt bieten. Das Ergebnis? Ihre Haut ist nicht nur weich und mit Feuchtigkeit versorgt, sondern auch beruhigt und ausgeglichen.