MAKE-UP: NÄGEL
DENKEN SIE AN
GUTE TÄGLICHE PFLEGEGEWOHNHEITEN
• Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, vereinbaren Sie einen Termin für eine Pediküre oder
mit einem Podologen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen. Zögern Sie nicht, dies mit
Ihrem Onkologen zu besprechen.
•
Während der Behandlung ist es ratsam, Ihre Finger- und Zehennägel (nicht zu kurz) zu feilen, anstatt
sie zu schneiden, um jegliches Infektionsrisiko zu vermeiden.
•
Ziehen Sie keine Niednägel heraus, schneiden Sie nicht die Nagelhaut zurück und kauen Sie nicht auf den Nägeln. Pflegen Sie stattdessen
Ihre Nagelhaut mit Öl oder einer speziell entwickelten Creme.
•
Bei der Hausarbeit empfiehlt es sich, Baumwollhandschuhe
unter Kuststoffhandschuhen zu tragen.
•
Um Verletzungen Ihrer Gliedmassen zu vermeiden, tragen Sie bequemes Schuhwerk.
•
Falls Sie anfangen, Druckempfindlichkeit oder Schmerzen zu verspüren, sollten Sie so schnell wie möglich
Ihren Hautarzt konsultieren. Er oder sie kann sie gut beraten.
Folgendes sollten Sie vermeiden:
• alle Nagellacke, die Formaldehyd, Paraben, Toluol, Kolophonium enthalten,• künstliche Nägel,
• aggressive Maniküren,
• Reinigungsmittel,
• Nagellackentferner auf Aceton-Basis,
• längeren Kontakt mit Wasser und Sonneneinstrahlung
IST IHRE BEHANDLUNG
AUF TAXAN-BASIS?
Tragen Sie eine oder zwei Schichten Nagellack auf, der SILICA/SILICIUM enthält. SILICIUM Nagellack von La Roche Posay stärkt beispielsweise empfindliche Nägel. Sobald der Nagellack abblättert, sollten Sie die Nägel mit acetonfreiem Nagellackentferner reinigen und erneut lackieren.