Akne tarda: Das kannst du effektiv gegen die Erwachsenenakne tun

Article Read Duration 6 Minuten Mindest-Lesezeit

Pickel, Unreinheiten und Mitesser werden oft mit der Pubertät in Verbindung gebracht, können aber bis weit ins Erwachsenenalter hinein oder dann sogar ganz neu auftreten. Das wird von den Betroffenen oft als besonders störend empfunden, denn schliesslich sollte man den lästigen Pickeln doch spätestens in den 20er Jahren entwachsen sein, oder? Leider sind gerade viele Frauen von der Akne tarda, auch als Erwachsenen-Akne, Altersakne oder Spätakne bezeichnet, betroffen. Warum das so ist, und was du gegen unreine Haut und Akne bei Erwachsenen tun kannst, erfährst du hier.

Was versteht man unter einer Akne Tarda?

Unreine, zu Akne neigende Haut kommt längst nicht ausschliesslich bei Teenagern vor, denn auch Erwachsene neigen immer häufiger zu Pickeln. Genau wie eine Akne bei Teenagern geht auch die Akne Tarda häufig mit einer erhöhten Talgproduktion und infolgedessen einer eher fettigen Haut einher.


Akne im Alter betrifft vor allem Frauen

Zwar betrifft Akne auch Männer, allerdings zeigt sich die Akne Tarda eher bei Frauen jedes Alters. So kann unreine Haut auch mit 25 erstmalig auftreten. Statistisch sind sogar 51 % der Frauen im Alter zwischen 20 und 29 von Erwachsenenakne betroffen. Akne mit 35 zu bekommen, ist ebenfalls keine Seltenheit – 35 % der betroffenen Frauen sind zwischen 30 und 39. Leider schützt auch das hohe Alter nicht vor einer Akne Tarda, die selbst mit 60 Jahren noch neu entstehen kann. 15 % der von einer Spätakne Betroffenen sind über 50 Jahre alt.1


Diese Formen der Akne Tarda werden unterschieden

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen folgenden Formen von Akne bei Erwachsenen und vor allem bei erwachsenen Frauen:

  1. Hartnäckige, seit der Pubertät bestehende Akne
  2. Ein erneuter Akneschub nach einer längeren Phase ohne Pickel und sonstige Anzeichen von Unreinheiten
  3. Im Erwachsenenalter beginnende Akne bei Frauen und Männern, die als Teenager keine Anzeichen von zu Akne neigender Haut hatten. Mehr als eine von vier Frauen ist von dieser Art der Erwachsenenakne betroffen.

Wie unterscheidet sich die Akne bei Erwachsenen von der Pubertätsakne?

Während die Pubertätsakne meist in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) auftritt und oft viele Mitesser zeigt, betrifft die Akne bei Erwachsenen häufiger den unteren Gesichtsbereich – also Kinn, Kieferlinie und Hals. Statt vieler kleiner Mitesser stehen hier oft einzelne, tiefer liegende Entzündungen im Vordergrund. Zudem ist die Haut von Erwachsenen meist empfindlicher und neigt eher zu Rötungen, Spannungsgefühlen oder Spätfolgen wie Pickelmalen.

Was sind typische Merkmale der Erwachsenen-Akne?

Auch die Merkmale der Akne Tarda unterscheiden sich von der Pubertätsakne. Teenager neigen meistens zu einer entzündlichen Akne, die sich in der Bildung von Papeln (Pickel, die keinen Eiter enthalten), Pusteln (Pickel, die Eiter enthalten) oder Zysten zeigt und oft von Schwellungen und Rötungen begleitet wird.  

Bei der Erwachsenenakne handelt es sich meistens um eine sogenannte retentionelle Akne, die entsteht, wenn Poren durch Fett und abgestorbene Hautzellen blockiert werden. Dadurch kann Talg nicht mehr abfliessen, die Poren verstopfen und weiten sich. Dies wird oft in Form geschlossener Mitesser (Komedonen) sichtbar, die unterhalb der Hautoberfläche wie kleine, helle Knötchen aussehen.  

Aus diesen geschlossenen können sich auch offene Mitesser bilden, die nach oben hin offen sind. Gerät dann der Talg in den Poren mit Sauerstoff in Kontakt, kann er sich verdunkeln. Die typische dunkle Färbung von Mitessern entsteht also nicht etwa durch Schmutz oder mangelnde Hygiene, sondern durch Oxidation. Durch Bakterien können sich Mitesser entzünden, sodass Eiterpickel entstehen.

Welche Ursachen sind für die Akne Tarda bekannt?

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass manche Menschen eine genetische Prädisposition aufweisen, die es wahrscheinlicher macht, dass sie von Erwachsenenakne betroffen sind. Aber auch andere Faktoren können unreine Haut im Erwachsenenalter begünstigen.2


Hormonelle Schwankungen

Insbesondere bei erwachsenen Frauen treten Akneschübe häufig hormonell bedingt (hormonelle Akne) auf. In Zeiten hormoneller Veränderung kann es zu einem Überschuss an männlichen Hormonen (Androgenen) kommen, die eine erhöhte Talgproduktion auslösen. Zu den Phasen mit Hormonschwankungen zählen unter anderem:

Hinweis: Spätakne und trockene Haut 
Hormonelle Veränderungen führen häufig zu einem Rückgang des Östrogenspiegels, was die Haut trockener und empfindlicher macht. Der Feuchtigkeitsmangel bringt die Hautschutzbarriere aus dem Gleichgewicht, wodurch Entzündungen leichter entstehen und sich Unreinheiten trotz Trockenheit verschlimmern können.


Stressbedingte Akne Tarda

Auch als Reaktion auf Stress kann der Körper vermehrt männliche Hormone produzieren. Dies kann eine Überproduktion an Talg hervorrufen, was wiederum stressbedingte Akneschübe auslösen kann. Das Stresshormon Cortisol verstärkt die androgene Wirkung zusätzlich.


UV-Strahlung und Luftverschmutzung

Externe Stressoren wie UV-Licht, Feinstaub oder Luftverschmutzung können eine Kettenreaktion bei zu Akne neigender Haut hervorrufen: Dies kann zu einer übermässigen Verhornung der Haut (Hyperkeratinisierung), einer Überproduktion an Talg und damit zu insgesamt fettigerer Haut führen. Zudem kann es zur Oxidation von Talg und zum Auftreten neuer Mitesser, Pickel und Unreinheiten an der Hautoberfläche kommen.


Falsche Haut- und Haarpflegeprodukte

Bestimmte Pflegeprodukte von Cremes über Make-up und Sonnenschutz bis hin zu Conditioner oder Haarspray können Unreinheiten verursachen. Schau dir daher die Inhaltsstoffliste von Pflegeprodukten genau an und achte auf folgende Begriffe:

  • Nicht-komedogen: Verstopft nicht die Poren.
  • Nicht fettend: Ölfreie Formel, die mattiert und die Talgproduktion reguliert.

Beim Benutzen eines Conditioners solltest du zusätzlich darauf achten, die Haut insbesondere am Nacken, Rücken sowie am Haaransatz im Gesicht nach dem Ausspülen der Haare nochmals zu reinigen, um mögliche Ablagerungen zu entfernen.


Nebenwirkungen von Medikamenten

Auch bestimmte Medikamente können Akneschübe auslösen. Setze sie jedoch nicht eigenständig ab, sondern sprich mit deinem Arzt. In manchen Fällen steckt hinter der Spätakne eine hormonelle Ursache wie das Polyzystische Ovarialsyndrom – eine ärztliche Abklärung ist bei hartnäckiger Akne ratsam.


Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Erwachsenenakne?

Die Ernährung kann das Hautbild beeinflussen. Ein hoher Konsum von Zucker, Milchprodukten und stark verarbeiteten Lebensmitteln kann bei einigen Menschen Unreinheiten verstärken kann. Die Ursache dafür ist unter anderem die Wirkung dieser Inhaltsstoffe auf den Insulinspiegel und hormonelle Prozesse, die die Talgproduktion anregen. Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und ausreichend Flüssigkeit kann hingegen helfen, die Haut ins Gleichgewicht zu bringen.

Wie kann ich eine Spätakne richtig behandeln?

Neigt deine Haut auch im Erwachsenenalter zu Pickeln und Unreinheiten, dann braucht sie eine gezielte Pflege und Produkte, die effektive Inhaltsstoffe gegen eine Akne Tarda enthalten. Die EFFACLAR-Linie von La Roche-Posay wurde speziell für empfindliche, unreine Erwachsenenhaut entwickelt, aus der du deine persönliche Pflegeroutine entwickeln kannst.


Produkte für deine Pflegeroutine bei Spätakne

Eine gezielte Pflegeroutine hilft dir, die Akne Tarda nachhaltig zu mildern und dein Hautbild zu verfeinern.


Schritt 1: Sanfte, klärende Reinigung

Bei einer Erwachsenenakne ist die tägliche Reinigung ein entscheidender Schritt, um überschüssigen Talg, Schweiss und Schmutzpartikel zu entfernen und die Poren frei zu halten. Das EFFACLAR Mikro-Peeling Reinigungsgel kombiniert Salicylsäure, LHA und Zink, wirkt porenverfeinernd und klärt die Haut spürbar, ohne sie dabei auszutrocknen.


Schritt 2: Wirkstoff-Serum gegen Unreinheiten

Das EFFACLAR Hochkonzentrierte Serum ist speziell für unreine Haut im Erwachsenenalter entwickelt. Es enthält Salicylsäure, Glycolsäure und beruhigendes Niacinamid – eine wirkungsvolle Kombination, die Unreinheiten reduziert, die Hauttextur verfeinert und gleichzeitig Rötungen mildert. Sie hat ebenfalls eine Art Peeling-Effekt auf zu Akne neigende Haut.


Schritt 3: Pflegende Feuchtigkeitscreme

Die EFFACLAR Duo+ M Pflegecreme bekämpft Pickel, mildert Pickelmale und stärkt die Hautschutzbarriere. Niacinamid wirkt entzündungshemmend und beruhigt gereizte Hautpartien. Salicylsäure (0,5 %) hilft dabei, verstopfte Poren zu öffnen und Unreinheiten sanft zu lösen. Zink-PCA reguliert die Talgproduktion, während Procerad™ Pickelmale mildert und der Entstehung neuer Hautunregelmässigkeiten entgegenwirkt. 

Tipp: Diese Pflege gibt es auch mit integriertem Sonnenschutz – EFFACLAR Duo+ LSF 30. Zu viel Sonne trocknet die Haut aus. Um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen, reagiert die Haut oft mit einer erhöhten Talgproduktion – ein idealer Nährboden für neue Unreinheiten. Ein täglicher Sonnenschutz ist daher bei Spätakne besonders wichtig, um das Hautbild langfristig ruhig und ebenmässig zu halten.

Akne Tarda: Was deine Haut jetzt wirklich braucht

Pickel im Erwachsenenalter entstehen oftmals durch ein komplexes Zusammenspiel aus Hormonen, verschiedenen Umwelteinflüssen und einem stressigen Lebensstil. Um die Symptome der Erwachsenenakne zu verbessern, setzt du am besten auf geeignete Produkte, die du in deine tägliche Routine einbindest. Mit der EFFECLAR-Linie von La Roche-Posay unterstützt du deine Haut dabei, schnell wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu kommen.  

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.

Veröffentlicht am 20.07.2025

UNSERE BESTSELLER FÜR ZU AKNE TARDA