Ihr komplexer Mikrobiom ist genauso bedroht wie die Urwälder der Erde
Stress, Umweltverschmutzung und UV-Strahlen sowie ungeeignete Kosmetika können die Mikroorganismenpopulation der Haut verändern. Am schlimmsten wirken sich Alkaliseifen und antiseptische Reinigung aus, welche die Organismen massenweise ausmerzen. Die ihres Mikrobioms beraubte Haut wird das Opfer unkontrollierter Entzündungen. Sie wird empfindlicher denn je zuvor und entwickelt das "Syndrom gereizter Haut".
Heutzutage hat über die Hälfte der Erwachsenen eine empfindliche Haut. Diese wird erst jetzt allmählich verstanden und hat Gemeinsamkeiten mit dem RDS (Reizdarmsyndrom). Wie dieses hat es viele Symptome, die beunruhigend und nicht zu übersehen sind, medizinische Tests erweisen sich jedoch frustrierend oft als normal. Und die überzeugendste Ähnlichkeit besteht darin, dass beide Syndrome auf ein Ungleichgewicht bei unseren nützlichen Bakterien zurückzuführen sind: die gute Mikroflora im Falle von RDS und das kutane Mikrobiom im Falle der empfindlichen Haut.
Actimel bringt meinen Bauch wieder ins Gleichgewicht, doch wie lassen sich Präbiotika in meine tägliche Hautpflege-Routine integrieren?
Die Idee, eine Lösung mit lebenden Bakterien zu trinken, drehte einem früher den Magen um, heute aber gehört sie zur Morgen-Routine vieler Menschen.
In der Tat lindern prä- und probiotische Getränke Beschwerden wie das RDS, das herkömmliche Behandlungen nicht heilen konnten. Heute findet bezüglich der Haut und dem Äquivalent des RDS - die empfindliche Haut - die gleiche Umwälzung statt.
4 Schritte, um die "Actimel-Wirkung" für Ihre Haut zu erzielen
Erfreulich ist, dass diese Situation dank einiger einfacher Änderungen des Lebensstils und der Pflegeroutine umkehrbar ist.
1/ Intelligente Reinigung. Scharfe Alkaliseifen ändern radikal den pH-Wert Ihrer Haut und beseitigen wahllos die Bakterien auf ihrer Oberfläche, so dass sie bei Angriffen schutzlos bleibt. Wählen Sie mildes Mizellenwasser oder cremige Reinigungsmittel, welche die Haut hydratiert und bakterienfreundlich ist.
2/ Verbannen Sie desinfizierende Reinigungsmittel aus Ihrem Haushalt. Der Wahn, in Desinfektionsmitteln zu baden, ist zusammen mit den achtziger Jahren vergangen. Er ist altmodisch und nicht im guten Sinne. Lassen Sie das Desinfektinsmittel im Schrank, ausser Sie haben eine offene Wunde, die desinfiziert werden muss.
3/ Befeuchten, befeuchten, befeuchten! Ein kürzlicher wissenschaftlicher Bericht hat die gesunde Haut als das vollkommene "Nährmedium" für Hunderte Arten nützlicher Bakterien beschrieben - wie eine riesige Petrischale! und dies hängt stark mit ihrem Wassergehalt zusammen. Je trockener die Haut ist, umso weniger Mikroorganisamen können auf ihr leben, folglich sollte sie mit einer dermatologisch getesteten Feuchtigkeitspflege geschützt werden.
4/ Regenerieren Sie Ihr Mikrobiom mit präbiotischem Wasser. Das präbiotische Wasser ist rein, natürlich, stammt aus der unberührten Natur und verfügt über eine unvergleichliche Vielfalt an Mikroorganismen und Mineralstoffen. Dank Spurenelementen wie Selenium und Strontium schafft es eine Art präbiotischen "Brei" auf Ihrer Haut, der zur Entwicklung eines vielfältigen Mikrobioms führt. Erfahren Sie mehr dank dem Thermalkur-Zentrum von La Roche-Posay.