Sonnenschutz und Sport

Article Read Duration 5 Mindest-Lesezeit

Bei regelmässigen Training im Freien wird Ihre Haut länger der Sonne ausgesetzt. Lesen Sie hier was es zum Thema Sonnenschutz und Sport zu beachten gibt.

Bewegung, Sport und Krafttraining sind hervorragend für Ihre Gesundheit und Ihre Stimmung. Und natürlich erhöht der Aufenthalt im Freien Ihren Vitamin-D-Spiegel. Doch beim regelmässigen Training im Freien wird Ihre Haut länger der Sonne ausgesetzt und dadurch das Risiko von Sonnenschäden wie Sonnenbrand, vorzeitiges Altern und sogar Hautkrebs erhöht. Wussten Sie, dass sogar an wolkigen Tagen 30-70 % der UV-Strahlen - je nach Wolkendichte - die Erdoberfläche erreichen und Sonnenschutz folglich immer erforderlich ist? Um den Sport im Freien mit all seinen Vorteilen zu geniessen und negative Folgen zu vermeiden, müssen Sie Ihre Haut schützen. Dank dem handlichen Sonnenschutz-Format für unterwegs können Sie Ihre Haut regelmässig nachcremen. Allgemeine Sonnenschutzmassnahmen für alle Sportarten - Verwenden Sie den Sonnenschutz auf allen unbedeckten Körperstellen: Breitspektrum-UVA-UVB-Schutz mit Lichtschutzfaktor 30-50+. Sie sollten auf jeden Fall ein Produkt wählen, das wasser- und schweissresistent ist und daran denken, es während Ihres Trainings alle 2 Stunden erneut aufzutragen. - Reduzieren Sie Ihren Aufenthalt in der Sonne, indem Sie das Training zwischen 10 und 16 Uhr vermeiden, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Oder trainieren Sie oft wie möglich im Schatten. - Tragen Sie schützende Kleidung wie Hüte, langärmelige T-Shirts, lange Hosen und Sonnenbrillen, um die Sonnenexposition zu reduzieren. - Da beim Schwitzen die Sonnencreme in die Augen kommen und brennen kann, muss ein Produkt gewählt werden, das nicht in die Augen fliesst und für Kontaktlinsenträger geeignet ist*. - Dank der Technik der vernetzten Wearables können Sie Ihre Sonnenexposition mit einem dehnbaren Patch überwachen, der mit einer mobilen App verbunden ist. Hierdurch können Sie Ihren Schutz an Ihre Sonnenexposition anpassen, die oft stärker ist, als Sie denken. · - Selbstverständlich müssen Sie den Sonnenschutz häufig auftragen. Nutzen Sie die Trainingspausen oder die Halbzeit, um mindestens alle 2 Studen nachzucremen. Den Sprühnebel für Gesicht gibt es in einem besonders handlichen und erfrischenden Format für Unterwegs.
Tipps für spezifische Sportarten Wassersport (Surfen, Rudern, Bodyboard): Erhöhen Sie Ihren Schutz mit einer wasserresistenten Sonnencreme, da das Sonnenlicht vom Wasser und feuchter Umgebung reflektiert wird und den Schutzfaktor schwächen kann. Wählen Sie zudem einen Sonnenschutz, der direkt auf die feuchte Haut aufgetragen werden kann, ohne an Wirksamkeit zu verlieren. Und wie wäre es, wenn Sie zur Ergänzung Ihres Schutzes in UV-beständige Kleidung bzw. Badebekleidung investieren würden? Wintersport (Ski/Sknowboardfahren): Die Sonnenstrahlen sind auch bei kaltem Wetter aktiv und in Höhenlagen besonders intensiv. Wussten Sie, dass 90 % des Sonnenlichts vom weissen Schnee reflektiert werden**? Die Hautkrebsstiftung empfiehlt die Anwendung des Sonnneschutzes während der Wintermonate, was natürlich insbesondere für Skifahrer und Snowboardfahrer gilt! Wenn Sie auf der Skipiste sind, ziehen Sie ein handliches Produkt für unterwegs mit sehr hohem Schutzfaktor für besonders empfindliche und exponierte Hautbereiche vor. Sonstige Aktivitäten im Freien (Triathlon, Laufen, Wandern, Klettern, Fussball, Golf, usw.) Durch Laufen und sonstige Sporaktivitäten im Freien wird der Aufenthalt an der Sonne verlängert und hierdurch kann sich das Risiko von Sonnenschäden und Hautkrebs erhöhen. Daher müssen Sie die obigen allgemeinen Massnahmen ergreifen, um die Exposition zu verringern (Schutzkleidung, Beachtung der Tageszeit, Übewachung der Sonnenexposition mit einem vernetzten Patch usw.).

WIR BIETEN FÜR JEDES HAUTBEDÜRFNIS
DIE PASSENDE PRODUKTSERIE AN