Was hilft gegen Pickel? Unsere Tipps für reine Haut

Article Read Duration 6 Minuten Mindest-Lesezeit

Pickel gehören zu den häufigsten Hautanliegen und betreffen Meschen aller Altersgruppen. Doch was sind die Ursachen für Pickel, was hilft schnell und wie kann man Unreinheiten dauerhaft mildern? Hier erfährst du alles Wichtige über Pickel und wie du sie effektiv loswirst.

Was sind Pickel und wie entstehen sie?

Pickel sind entzündliche Hautveränderungen, die durch eine Verstopfung der Poren entstehen. Die Haut produziert ständig Talg, um ihre Geschmeidigkeit zu erhalten und sich vor äusseren Einflüssen zu schützen. Wird jedoch zu viel Talg produziert, kann dies in Verbindung mit abgestorbenen Hautzellen und Schmutzpartikeln die Poren verstopfen – was wiederum den idealen Nährboden für Bakterien bietet. Diese können Entzündungen auslösen und so zur Bildung von Pickeln führen. Die Ursachen für Pickel sind vielfältig und reichen von einer genetischen Veranlagung über hormonelle Schwankungen und Stress bis hin zu ungesunder Ernährung und falscher Hautpflege.

Was hilft schnell gegen Pickel?

Pickel werden meist plötzlich sichtbar und viele Menschen wünschen sich eine schnelle Lösung, um sie wieder loszuwerden. In der Regel verschwinden einzelne Pickel bald wieder von allein, doch den Prozess kannst du mit geeigneten Massnahmen unterstützen.
  • Pickel Patches: Pickel Patches sind kleine, meist transparente Pflaster, die auf den Pickel geklebt werden. Sie enthalten oft antibakterielle sowie antientzündliche Wirkstoffe wie Salicylsäure, Niacinamid und Hydrokollid, um Pickel zu mildern. Manche Patches haben zudem feine Mikronadeln, die dabei helfen sollen, die Wirkstoffe tiefer in die Haut zu schleusen.
  • Teebaumöl: Teebaumöl gilt als natürliches Antiseptikum mit antientzündlichen und antibakteriellen Eigenschaften. Es kann pur oder verdünnt mit einem Wattestäbchen direkt auf den Pickel aufgetragen werden. Da Teebaumöl die Haut aber auch reizen und austrocknen kann, achte stets auf eine sparsame und punktuelle Anwendung.
  • Zinksalbe: Zinksalbe besitzt eine stark austrocknende und antientzündliche Wirkung. Sie kann die Wundheilung beschleunigen und Rötungen sowie Schwellungen mildern. Am besten trägst du sie punktuell auf und lässt sie über Nacht einwirken.

Bitte beachte: Bei stark ausgeprägter Akne ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt auch für unterirdische und/oder schmerzhafte Pickel, die sich hartnäckig halten.

 

Warum du Zahnpasta nicht gegen Pickel verwenden solltest

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Zahnpasta Pickel austrocknet und schneller verschwinden lässt. Viele Zahnpasten enthalten jedoch Inhaltsstoffe wie Menthol, Fluoride oder Natriumlaurylsulfat, welche die Haut reizen und Entzündungen verstärken können. Daher solltest du Zahnpasta bei Pickeln nicht anwenden. Setze stattdessen auf eine konsequente Hautpflege, die auf die Bedürfnisse von unreiner Haut abgestimmt ist.

Die richtige Hautpflege gegen Pickel

Pickel sind für viele ein wiederkehrendes Problem. Hier kannst du mit der richtigen Hautpflege entgegenwirken und deine Haut aktiv unterstützen.

 

Wichtige Wirkstoffe gegen Pickel

Bestimmte Wirkstoffe haben sich als besonders effektiv gegen Pickel erwiesen. Sie helfen, die Haut zu klären, Entzündungen zu mildern und die Poren freizuhalten.
  • Retinol gegen Pickel: Retinol, eine Form von Vitamin A, kann dein Hautbild verbessern, indem es die Zellerneuerung fördert und die Kollagenproduktion anregt. Es kann helfen, verstopfte Poren zu befreien, Pickelmale zu mildern und die Haut insgesamt ebenmässiger wirken zu lassen.
  • Salicylsäure gegen Pickel: Salicylsäure (kurz: BHA) ist eine Öl lösende, milde Säure, die tief in die Poren eindringen kann. Sie entfernt abgestorbene Hautzellen, löst Verstopfungen und wirkt antientzündlich. Salicylsäure ist besonders bei fettiger und unreiner, zu Akne neigender Haut geeignet. Die regelmässige Anwendung trägt dazu bei, neuen Unreinheiten vorzubeugen und das Hautbild zu verfeinern.
  • Niacinamid gegen Pickel: Niacinamid (Vitamin B3) ist ebenfalls ein bewährtes Multitalent in der Hautpflege. Es besitzt antientzündliche Eigenschaften, kann die Talgproduktion regulieren und stärkt die Hautschutzbarriere. Zudem kann es Rötungen mildern und das Hautbild ausgleichen.

 

Deine Hautpflegeroutine gegen Pickel

Eine auf deinen Hauttyp abgestimmte Hautpflegeroutine ist essenziell, um Pickeln langfristig entgegenzuwirken und ein klares Hautbild zu erhalten. Wir zeigen dir, wie deine tägliche Routine mit La Roche Posay aussehen könnte.

 

  1. Reinigung: Reinige dein Gesicht morgens und abends mit einem milden, feuchtigkeitsspendenden Reiniger für unreine Haut. Auf diese Weise entfernst du sanft überschüssiges Öl, Schmutz und abgestorbene Hautschüppchen. Unser La Roche Posay EFFACLAR Mikro-Peeling Reinigungsgel mit Salicylsäure, LHA und Zink reinigt fettige Haut, befreit die Poren und entfernt überschüssigen Talg. Zudem kontrolliert das Reinigungsgel Hautglanz und mildert die Sichtbarkeit von Mitessern.
  2. Serum: Ein sanft peelendes Serum mit Salicylsäure klärt deine Haut zusätzlich. Es kann dank seiner leichten Formulierung besonders tief in die Haut eindringen und bietet so einen effektiven ersten Pflegeschritt nach der Reinigung. Das La Roche Posay EFFACLAR Hochkonzentrierte Serum eignet sich für die tägliche Anwendung. Seine Formel mit Drei-Säure-Komplex (Salicylsäure, Glykolsäure, Lipohydroxysäure) und Niacinamid verfeinert sichtbare Poren, mildert hartnäckige Unreinheiten und hinterlässt ein geklärtes Hautbild.
  3. Feuchtigkeitspflege: Auch bei unreiner Haut ist Feuchtigkeit wichtig. Eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme stärkt deine Hautschutzbarriere, ohne die Poren zu verstopfen. La Roche Posay EFFACLAR Duo+M mit Niacinamid, Phylobioma und Procerad mildert darüber hinaus gezielt Pickel, Mitesser und Pickelmale. Die Anti-Pickel-Creme basiert auf den Erkenntnissen der Mikrobiom-Forschung und wirkt Pickeln sowie Mitessern langanhaltend entgegen.
Auch deine individuelle Lebensweise und Ernährung wirken sich auf das Hautbild aus. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten kann Entzündungen entgegenwirken und zu reiner Haut beitragen. Gleichzeitig sollest du versuchen, übermässigen Zucker- und Milchproduktekonsum zu vermeiden, da diese Lebensmittel in Verdacht stehen, Pickel zu begünstigen. Neben der Ernährung spielt auch der Lebensstil eine Rolle: Ausreichend Schlaf, möglichst wenig Stress und regelmässige Bewegung unterstützen deine Hautgesundheit und können so langfristig helfen, Pickeln vorzubeugen.

Fazit: Das hilft langfristig und nachhaltig gegen Pickel

Pickel entstehen durch überschüssigen Talg, verstopfte Poren und damit einhergehende Entzündungen. Während Sofortmassnahmen wie Pickel Patches, Teebaumöl oder Zinksalbe für schnelle Milderung sorgen können, ist eine langfristige Hautpflege entscheiden, um Pickeln bestmöglich vorzubeugen. Insbesondere Wirkstoffe wie Salicylsäure, Niacinamid und Retinol haben sich dabei als effektiv erwiesen. Mit der passenden Hautpflege und einer gesunden Lebensweise förderst du Tag für Tag ein reines Hautbild.

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an. 

Veröffentlicht am 08.05.2025

UNSERE BESTSELLER FÜR UNREINE HAUT