Ursachen unreiner Haut: Talgüberproduktion, Stress und mehr
Unreine Haut kann verschiedene Gründe haben. In der Pubertät ist es oft eine Hormonumstellung, die zu einer erhöhten Talgproduktion führt. Die Poren verstopfen und es bilden sich Pickel und Mitesser. Viele Frauen leiden auch nach der Pubertät noch unter unreiner Haut, die sich mit Pickeln, Mitessern und anderen Unreinheiten bemerkbar macht. Doch was genau sind die Ursachen dafür?
Unreine Haut bei Teenagern
Bei Jugendlichen kann unreine Haut nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend sein – gerade, wenn das Selbstbild noch in Entwicklung ist. Neben der hormonellen Umstellung wirken sich auch äussere Faktoren wie ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf oder das häufige Berühren des Gesichts negativ auf das Hautbild aus. Viele Teenager neigen zudem dazu, Hautunreinheiten selbst auszudrücken oder zu stark austrocknende Produkte zu verwenden, was Entzündungen verstärken kann. Eine einfache, regelmässige Pflegeroutine und Geduld sind hier besonders wichtig. Ergänzend kann eine Beratung durch Hautärzt:innen oder medizinische Kosmetik sinnvoll sein, um die Haut gezielt zu unterstützen und vor allem für Akne bei Teenagern Rat zu bieten.
Unreine Haut ab 20, 30 oder 40
Auch im Erwachsenenalter kann unreine Haut ein Thema sein. Ein häufiger Auslöser sind auch hier verstopfte Poren, die durch überschüssigen Talg, abgestorbene Hautzellen oder Make-up-Rückstände entstehen können. Auch spätere hormonelle Veränderungen, beispielsweise während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft, können deine Haut unrein wirken lassen. Bei unreiner Haut ab 20, 30 oder 40 Jahren spielen neben Hormonen oft auch Faktoren wie Stress, Ernährung oder äussere Einflüsse eine Rolle. Die sogenannte Spätakne zeigt sich häufig im unteren Gesichtsbereich. Eine ausgewogene Pflege, die sowohl klärend als auch feuchtigkeitsspendend wirkt, ist entscheidend, um das Hautbild langfristig zu stabilisieren.
Tipps gegen Unreinheiten: Was hilft wirklich bei unreiner Haut?
- Regelmässige Reinigung: Verwende milde Reinigungsprodukte, um überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen, ohne die Haut zu reizen.
- Sanftes Peeling: Ein sanftes Peeling kann abgestorbene Hautzellen entfernen und Poren freihalten.
- Feuchtigkeitspflege: Nutze eine feuchtigkeitsspendende Lotion, die nicht fettend wirkt, um die Haut zu nähren.
- Klärende Masken: Nutze regelmässig Masken mit Tonerde oder Aktivkohle, um die Haut gründlich zu reinigen.
- Hygiene beachten: Achte darauf, deine Make-up-Pinsel regelmässig zu reinigen und nicht ins Gesicht zu fassen, um Unreinheiten vorzubeugen.
Was kann die Haut verschlechtern?
Ein hoher Konsum an raffiniertem Zucker und Milchprodukten stehen mit einem schlechteren Hautbild in Verbindung. Auch starker Koffeinkonsum oder Alkohol kann die Haut austrocknen und Unreinheiten fördern. Wer hier bewusst reduziert, kann häufig schon nach wenigen Wochen eine Verbesserung feststellen. Ebenso kann falsche oder zu aggressive Hautpflege die Haut aus dem Gleichgewicht bringen, insbesondere Produkte mit reizenden oder porenverstopfenden Inhaltsstoffen. Weitere negative Einflüsse sind Stress, Schlafmangel sowie äussere Umweltfaktoren wie Schmutz, Feinstaub oder UV-Strahlung. Auch eine Erkältung oder Grippe kann nicht nur unser Immunsystem, sondern auch die Hautschutzbarriere schwächen und somit unreine Haut begünstigen. Nicht zuletzt kann es der Haut schaden, wenn Make-up nicht gründlich entfernt wird – Rückstände verstopfen die Poren und begünstigen Unreinheiten.
So wirst du unreine Haut los
Bei unreiner Haut ist es wichtig, die richtige Hautpflege anzuwenden und dabei sanfte und nicht-komedogene Produkte zu verwenden, die deine Poren nicht verstopfen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure können helfen, Unreinheiten zu mildern. Falls notwendig, ziehe die Konsultation eines Dermatologen in Betracht, um eine auf deine Haut abgestimmte Behandlung zu gewährleisten.
Schnelle Lösungen: Was hilft sofort gegen Pickel?
Solltest du dringend Hilfe benötigen, sind Spot-Treatments wie die Pickelpatches von La Roche Posay mit entzündungshemmenden Wirkstoffen eine gute Wahl. Produkte, die Teebaumöl oder Zink enthalten, können kurzfristig Entzündungen lindern und die Heilung beschleunigen. Auch Make-up für unreine Haut kann kurzfristig helfen, um Rötungen und Pickelchen bei einem wichtigen Termin oder Anlass abzudecken.
Längerfristige Massnahmen für reine Haut
Für eine langfristige Verbesserung deines Hautbildes ist es wichtig, eine regelmässige Hautpflegeroutine zu etablieren, die Reinigung, Pflege und Schutz umfasst. Achte darauf, stets milde Produkte, wie die leichte A. Z. Gel Creme zu verwenden und grosse Stressfaktoren zu vermeiden, die sich negativ auf deine Haut auswirken könnten.
Wichtige Wirkstoffe gegen unreine Haut im Überblick
Die richtigen Wirkstoffe können dabei helfen, die Haut langfristig rein zu halten. Angewandt in der Hautpflege können die folgenden Wirkstoffe ihre Effekte zeigen:
- Salicylsäure (BHA) wirkt keratolytisch, das heisst, sie löst abgestorbene Hautzellen und befreit verstopfte Poren.
- Benzoylperoxid wirkt antibakteriell und kann Entzündungen deutlich reduzieren.
- Niacinamid reguliert die Talgproduktion, wirkt entzündungshemmend und stärkt die Hautbarriere.
- Zink hat eine beruhigende und talgregulierende Wirkung – besonders geeignet bei empfindlicher Haut.
Hausmittel für reine Haut: Natürliche Unterstützung für dein Hautbild
Neben der richtigen Pflege mit kosmetischen Produkten kann man unreine Haut auch mit natürlichen Hausmitteln unterstützen. Häufige Ratschläge sind folgende:
- Teebaumöl: Mit seiner antibakteriellen Wirkung kann Teebaumöl Entzündungen schnell lindern.
- Honig und Zimt: Eine selbstgemachte Maske aus Honig und Zimt kann deine Haut beruhigen und eventuellen Entzündungen entgegenwirken.
- Grüner Tee: Egal ob als Getränk oder in Form von Dampfbädern – grüner Tee wirkt beruhigend und kann bei regelmässiger Anwendung dein Hautbild verbessern.
Diese Hausmittel können jedoch keine tatsächliche Hautpflege oder eine Beratung bei einem Arzt oder Dermatologen ersetzen und könnten deinen Hautzustand möglicherweise noch verschlimmern.
Ernährungstipps für reine Haut
Nicht nur die äussere Pflege, sondern auch unsere Ernährung hat einen massgeblichen Einfluss auf das Hautbild. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung kann dazu beitragen, Hautunreinheiten zu mildern und das allgemeine Hautbild zu verbessern. Ausreichend Wasser zu trinken ist dabei besonders wichtig, da es den Körper von innen heraus hydratisiert und die Haut frisch und strahlend erscheinen lässt. Gleichzeitig sollte der Konsum von stark zuckerhaltigen oder fettigen Lebensmitteln möglichst eingeschränkt werden. Diese können die Talgproduktion der Haut anregen, was zu verstopften Poren und Unreinheiten führen kann. Stattdessen ist es ratsam, vermehrt auf frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu setzen, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen sind. Auch gesunde Fette, wie sie in Fisch, Leinsamen oder Nüssen vorkommen, liefern wichtige Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Hautgesundheit unterstützen können. Insgesamt trägt eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung wesentlich zu einem klareren Hautbild bei.
So pflegst du deine Haut richtig
- Sanfte Reinigung am Morgen und Abend
Beginne mit einer sanften Reinigung, die überschüssigen Talg und Verunreinigungen entfernt, ohne deine Haut zu reizen. Produkte, die speziell für empfindliche, zu Unreinheiten neigende Haut entwickelt wurden, sind hier besonders empfehlenswert. - Vermeide übermässiges Peeling
Peelings können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Doch Vorsicht: Übermässiges Peeling kann deine Haut reizen und die Produktion von überschüssigem Talg anregen. Ein mildes Peeling einmal pro Woche genügt oft, um die Haut glatt und klar zu halten. - Ausgewogene Ernährung und frische Luft
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren, sowie ausreichend frische Luft können das Hautbild wesentlich verbessern. Empfehlenswert sind auch Lebensmittel, die reich an Vitamin A und Vitamin C sind.
Hautpflegeroutine gegen unreine Haut – Morgens
- Reinigung mit mildem Gel
- Toner mit Thermalwasser
- Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor
- (Optional) Leichtes Make-up
Hautpflegeroutine gegen unreine Haut – Abends
- Gründliche Reinigung (Double Cleansing bei Make-up)
- Toner oder exfolierendes Serum (2–3x pro Woche)
- Pflege mit z. B. Niacinamid oder einem Nachtbalsam
- Punktuelle Behandlung bei akuten Unreinheiten
Fazit: Unreine Haut gezielt behandeln und vorbeugen
Unreine Haut ist ein weit verbreitetes Hautanliegen, das viele verschiedene Ursachen haben kann – von hormonellen Schwankungen über Umwelteinflüsse bis hin zu falscher Pflege oder ungesunder Ernährung. Umso wichtiger ist es, der Haut mit einer sanften, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Pflegeroutine zu begegnen und gleichzeitig auf eine ausgewogene, hautfreundliche Ernährung zu achten. Auch die Auswahl der richtigen Produkte spielt eine zentrale Rolle: Setze auf hochwertige, gut verträgliche Inhaltsstoffe und vermeide aggressive Reinigungsmittel. Informiere dich über wissenschaftlich fundierte Pflegekonzepte und höre auf die Signale deiner Haut. Mit Geduld, Konsequenz und der richtigen Herangehensweise kannst du dein Hautbild sichtbar verbessern und langfristig zu mehr Ausstrahlung und Wohlbefinden finden.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 29.10.2025
