Was sind unterirdische Pickel und wie entstehen sie?
Unterirdische Pickel bilden sich in den tieferliegenden Hautschichten durch verstopfte Poren, überschüssigen Talg und eine übermässige Verhornung, welche die Ausgänge der Talgdrüsen verstopfen. Dadurch bildet sich ein Pfropf, unter dem sich Bakterien ansammeln. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion und Pickel entstehen unter der Hautoberfläche.
An diesen Stellen tauchen unterirdische Pickel häufig auf
Ein dicker Pickel unter der Haut tritt häufig am Kinn oder in anderen Bereichen der sogenannten T-Zone des Gesichts auf – also auf der Stirn und der Nase. An diesen Stellen in deinem Gesicht befinden sich besonders viele Talgdrüsen. Daher sind sie auch anfälliger für Verstopfungen.
Was sind die Ursachen für Pickel unter der Haut im Gesicht?
Besonders häufig bilden sich unterirdische Pickel bei unreiner oder zu Akne neigender Haut, weil die Haut bei diesen Hautanliegen besonders viel Talg bildet1 und dadurch das Risiko für verstopfte Poren und entzündliche Prozesse steigt.
- Akne als Ursache für unterirdische Pickel
Wenn deine Haut fettig ist und zu hormonell bedingter Akne neigt, dann arbeiten die Talgdrüsen überaktiv. Poren entzünden sich und Mitesser, Pusteln und Pickel bilden sich – manchmal eben nicht nur auf der Hautoberfläche, sondern auch unterirdisch.
- Hormone können Hautunreinheiten und Pickel begünstigen
Hormonelle Schwankungen beeinflussen direkt die Talgproduktion und damit die Entstehung unterirdischer Pickel. Besonders rund um den Eisprung, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren kann es zu entzündlichen Hautveränderungen kommen.2
- Falsche Gesichtspflege
Wer häufig unter Pickeln im Gesicht leidet, neigt dazu, seine Haut zu überpflegen nach dem Motto: viel hilft viel. Gerade komedogene Produkte – also Pflegeprodukte, die Poren verstopfen können – fördern die Entstehung unterirdischer Pickel. Auch zu häufiges Reinigen oder aggressive Inhaltsstoffe können das natürliche Gleichgewicht der Haut stören.
Die beste Hautpflege bei Pickeln unter der Haut
Bei verhärteten Pickeln unter der Haut ist eine konsequente und auf deinen Hauttyp abgestimmte Pflegeroutine sehr wichtig. Deine Haut braucht Unterstützung, um überschüssigen Talg abzubauen, Entzündungen zu lindern und langfristig ins Gleichgewicht zu kommen. Eine gute Pflege hilft nicht nur gegen akute Probleme, sondern kann auch neuen Pickeln vorbeugen – vorausgesetzt, sie ist mild, nicht-komedogen und enthält Wirkstoffe, die auf die tieferliegenden Hautprozesse Einfluss nehmen.
La Roche Posay hat mit der EFFACLAR Pflegeserie eine Linie speziell für zu Unreinheiten neigende Haut entwickelt. Die Produkte sind aufeinander abgestimmt, dermatologisch getestet und ideal geeignet, um unterirdischen Pickeln sanft entgegenzuwirken.
Gesichtsreinigung und Peeling – der erste Schritt zu reiner Haut
Eine gründliche, aber sanfte Gesichtsreinigung mit sanftem Peeling befreit deine Haut am Morgen und am Abend von Talg, Schmutz und abgestorbenen Hautzellen – also genau den Faktoren, die Entzündungen fördern. Das EFFACLAR Mikro-Peeling Reinigungsgel von La Roche Posay besitzt klärende und exfolierende Eigenschaften.
Das Gel enthält Salicylsäure und Lipo-Hydroxy-Säure (LHA) – zwei Wirkstoffe, die dabei helfen, verstopfte Poren zu befreien und abgestorbene Hautzellen sanft zu lösen. Zusätzlich wirkt Zink talgregulierend und entzündungshemmend.
Serum – gezielte Wirkstoffpflege gegen unterirdische Pickel
Nach der Reinigung ist die Haut aufnahmebereit für Wirkstoffe, die tiefer in die Haut gehen. Gerade bei unterirdischen Pickeln ist ein Serum ein wirkungsvoller Schritt, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Hautbild nachhaltig zu verbessern.
Das EFFACLAR Hochkonzentrierte Serum von La Roche Posay wurde speziell für unreine, zu Akne neigende Haut entwickelt. Es kombiniert mehrere aktive Inhaltsstoffe in einer leichten, nicht fettenden Textur. Enthalten sind unter anderem Salicylsäure, Glykolsäure und Lipo-Hydroxy-Säure (LHA) – ein Trio, das abgestorbene Hautschüppchen entfernt, die Poren verfeinert und verstopfte Talgdrüsen reinigt. Gleichzeitig sorgt Niacinamid für eine beruhigende Wirkung und hilft, Rötungen zu mildern. Durch die regelmässige Anwendung wird die Hautstruktur glatter, Pickelmale können schneller abklingen und das Risiko neuer unterirdischer Entzündungen wird reduziert.
Mit der täglichen Pflege die Haut beruhigen
Die tägliche Gesichtspflege sollte leicht sein, damit die Poren nicht verstopfen und sich bei Bedarf gut unter dem Make-up auftragen lassen. Die EFFACLAR DUO+M Pflege von La Roche Posay wurde für unreine, zu unterirdischen Pickeln neigende Haut entwickelt und hilft, bestehende Unreinheiten zu mindern und neuen vorzubeugen. Der enthaltene Wirkstoff Phylobioma wirkt gezielt auf das Mikrobiom der Haut ein und unterstützt so ihr natürliches Gleichgewicht. Niacinamid beruhigt Rötungen und Entzündungen, während Procerad Pickelmale vorbeugt.Tipp: Die Pflege ist auch als getönte Variante erhältlich: EFFACLAR DUO+ Unifiant vereint die klärende Wirkung der klassischen Pflege mit einer leichten Tönung, die Unreinheiten sofort optisch kaschiert.
So kannst du unterirdische Pickel wieder loswerden
Leider können unterirdische Pickel sehr hartnäckig sein. Neben der richtigen Hautpflege kannst du auch auf bewährte Hausmittel setzen, um Pickel unter der Haut loszuwerden. Zusätzlich geben wir dir Tipps an die Hand, was du schon vorsorglich tun kannst, um ihre Entstehung zu vermeiden.
Diese Hausmittel können bei Pickeln unter der Haut helfen
Einige Hausmittel können die Haut beruhigen, die Durchblutung fördern oder entzündungshemmend wirken. Sie ersetzen keine gezielte Pflege, können aber als sanfte Unterstützung dienen.
- Dampfbad mit Kamille
Ein wärmendes Dampfbad öffnet die Poren und wirkt entzündungshemmend. Kamille beruhigt zusätzlich gereizte Haut. - Heilerde
Die feinen Mineralpartikel in der Heilerde wirken wie ein Schwamm, der überschüssigen Talg und Schmutz aus der Haut bindet. So entzieht die Heilerde der Haut überschüssiges Fett und unterstützt die Heilung. - Teebaumöl
Das Teebaumöl wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Du solltest es aber nur verdünnt auf die Haut auftragen, weil es sie sonst reizen kann.
Weitere Tipps gegen unterirdische Pickel: so beugst du ihnen vor
Durch kleine Verhaltenstipps im Alltag kannst du viel dafür tun, dass sich erst gar keine tiefliegenden Pickel bilden. Vielleicht geht es dir auch so, dass du dir intuitiv hin und wieder ins Gesicht fasst. Dabei gelangen Bakterien auf die Haut, die Entzündungen fördern können. Achte deshalb darauf, dein Gesicht möglichst wenig zu berühren. Auch Reibung auf der Haut kann die Entstehung von Pickeln begünstigen. Hohe Rollkragen oder enge Schals, die am Kinn oder Kiefer reiben, erzeugen unnötigen Druck und Wärme. Das kann die Entzündung verschlimmern oder ihre Abheilung verzögern.
Unterirdische Pickel bloss nicht ausdrücken
So verlockend es auch sein mag – unterirdische Pickel solltest du niemals ausdrücken oder aufstechen. Sie liegen tief unter der Haut, und Druck von aussen kann das Gewebe zusätzlich reizen oder die Entzündung sogar verschlimmern. Im schlimmsten Fall gelangen Bakterien tiefer in die Haut, was zu noch schmerzhafteren Entzündungen oder Narben führen kann. Geduld und die richtige Pflege sind hier der bessere Weg.
Fazit: Das hilft wirklich gegen unterirdische Pickel
Unterirdische Pickel können spannen, schmerzen und natürlich auch optisch stören. Je früher du auf erste Anzeichen reagierst, desto besser kannst du Entzündungen entgegenwirken. Die Kombination aus sanfter Reinigung, gezielter Wirkstoffpflege und einem bewussten Umgang mit deiner Haut ist jetzt entscheidend. Mit den passenden Produkten unterstützt du deine Haut dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und neuen Pickeln vorzubeugen. Denke daran: Es braucht etwas Geduld, aber mit der richtigen Routine wird deine Haut spürbar ruhiger und klarer.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Aktualisiert am 21.05.2025