Warum kommt es zu erweiterten Poren im Gesicht?
Aus medizinischer Sicht sind vergrösserte Poren vollkommen unbedenklich, allerdings stellen sie für viele ein kosmetisches Problem dar. Es gibt selten nur die eine Ursache, die zu erweiterten Poren im Gesicht führt. Oft beeinflussen verschiedene Faktoren ihr Erscheinungsbild. Diese solltest du unbedingt kennen, damit du die richtige Pflege für dich finden kannst.
Diese Ursachen sind für grosse Poren bekannt1:
- Hohe Talgproduktion
Wenn deine Haut viel Talg produziert, was häufig bei zu Unreinheiten neigender oder fettiger Haut der Fall ist, können die Poren sichtbar grösser erscheinen. Das liegt daran, dass Talg zusammen mit abgestorbenen Hautzellen die Poren weitet.
- Nachlassende Elastizität der Haut
Mit zunehmendem Alter oder durch äussere Einflüsse wie UV-Strahlung kann die Elastizität rund um die Poren abnehmen. Die Poren wirken dadurch weniger straff und treten stärker hervor.
- Grösseres Haarfollikel-Volumen
Jede Pore ist der Ausgang eines Haarfollikels. Wenn diese Follikel von Natur aus grösser sind, zeigt sich das oft durch sichtbar erweiterte Poren, vor allem im Bereich der Nase oder der Stirn.
- Hormonelle Einflüsse
Sexualhormone können die Talgproduktion anregen, was wiederum das Porenbild beeinflusst. Das erklärt, warum sich in der Pubertät oder auch im Zyklusverlauf Veränderungen zeigen können.
- Pflegegewohnheiten
Eine nicht abgestimmte Hautpflege, häufiges Wechseln von Produkten oder übermässiges Reinigen können das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere belasten, was sich ebenfalls auf die Porengrösse auswirken kann.
- Haut mit Neigung zu Unreinheiten
Auch wenn es sich nicht um eine akute Entzündungsreaktion oder Akne handelt, kann eine wiederkehrende Unreinheit das Porenbild beeinflussen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen grossen Poren und der Ernährung
Der Einfluss der Ernährung auf das Hautbild wird seit einigen Jahren wieder stärker diskutiert. Studien deuten darauf hin, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index sowie ein übermässiger Konsum von Milchprodukten die Talgproduktion anregen können2. Das kann sich bei zu Unreinheiten neigender Haut auch auf das Erscheinungsbild der Poren auswirken.
Was kann man gegen grosse Poren machen?
Bei vergrösserten Poren spielt die Gesichtspflege eine entscheidende Rolle, die gezielt an den bekannten Ursachen ansetzt. Sie hilft dabei, überschüssigen Talg zu entfernen, deine Haut von Rückständen zu befreien und die Elastizität deiner Haut zu stärken – ein wichtiger Faktor, um Poren weniger sichtbar erscheinen zu lassen.
Gesichtsreinigung & Peeling
Morgens und abends solltest du deine Haut gründlich reinigen, ohne sie dabei zu reizen oder auszutrocknen. Auch regelmässige Peelings helfen: Sie entfernen abgestorbene Hautzellen und lassen die Haut glatter und ebenmässiger erscheinen. Das EFFACLAR Mikro-Peeling Reinigungsgel von La Roche Posay enthält unter anderem Salicylsäure und LHA – zwei Inhaltsstoffe, die abgestorbene Hautzellen sanft lösen. Zink unterstützt die Regulation von überschüssigem Talg, während Glycerin Feuchtigkeit spendet und die Haut gleichzeitig geschmeidig hält.
Creme gegen grosse Poren
Nach der Reinigung solltest du deine Haut mit einer leichten Pflege versorgen – idealerweise mit einer Creme, die gezielt auf porenrelevante Ursachen wirkt.
- Die EFFACLAR Porenverfeinernde Lotion eignet sich optimal als zusätzlicher Toner-Schritt nach der Reinigung. Die enthaltene Capryloyl-Salicylsäure (LHA) und Salicylsäure wirken mikropeelend und reinigen die Poren. Glycerin spendet Feuchtigkeit.
- EFFACLAR DUO+M kannst du sowohl morgens als auch abends nach der Reinigung auftragen. Die Formel enthält Salicylsäure und Capryloyl-Salicylsäure (LHA), die verstopfte Poren öffnen können, sowie Niacinamid und Zink-PCA. Diese Wirkstoffe regulieren überschüssigen Talg und gleichen das Hautbild aus.
- Die EFFACLAR AZ Gel-Creme ergänzt die Pflege ideal bei Bedarf nach dem Duo+. Diese leichte Gel-Creme basiert auf 10 % Azelainsäure, Salicylsäure und Hyaluronsäure. Azelainsäure kann dabei helfen, Poren zu verfeinern, während Salicylsäure sanft exfoliert und Hyaluronsäure Feuchtigkeit spendet.
Tipp: Oft gehen erweiterte Poren auch mit Pickeln und Mitessern einher. Die EFFACLAR DUO+M Patches sind in diesem Fall eine gezielte Ergänzung deiner täglichen Pflege. Die Hydrokolloid-Technologie absorbiert Verunreinigungen punktgenau. Durch die praktische Pflasterform lassen sich die Patches direkt auf die betroffene Stelle auflegen und zeigen schon nach einer Stunde erste Wirkung.
Sonnenschutz bei erweiterten Poren
UV-Strahlung zählt zu den Faktoren, die das Erscheinungsbild der Poren langfristig beeinflussen können. Denn je mehr die Haut durch Sonnenlicht geschwächt wird, desto eher verliert sie an Elastizität – und das kann dazu führen, dass Poren sich stärker ausdehnen und sichtbarer werden. Auch wenn deine Haut zu Akne neigt und sich daraus erweiterte Poren ergeben, setze unbedingt auf einen geeigneten Sonnenschutz. Die EFFACLAR DUO+M LSF 30 ist zusätzlich mit einem hohen Lichtschutzfaktor ausgestattet. Sie pflegt deine Haut bei erweiterten Poren und schützt sie gleichzeitig vor UVA- und UVB-Strahlen.
Professionelle Behandlungen
Wenn sich erweiterte Poren sehr hartnäckig halten, dann kannst du auch dermatologische Verfahren anwenden. Methoden wie die Lasertherapie, die Mikrodermabrasion oder das Microneedling können die Haut glätten und die Poren optisch verkleinern.
Welche Hausmittel können bei grossen Poren helfen?
Mit verschiedenen Hausmitteln kannst du deine Pflegeroutine gezielt unterstützen:
- Dampfbad: Ein Dampfbad mit warmem Wasser und eventuell einem Kamillen-Zusatz öffnet die Poren und erleichtert es, überschüssigen Talg zu entfernen – ideal vor der Reinigung oder einer Gesichtsmaske.
- Tonerde oder Heilerde: Du kannst sie als Maske anrühren und auf die T-Zone auftragen. Die Erde nimmt überschüssiges Fett auf und wirkt mattierend.
- Apfelessig: Verdünnter Apfelessig lässt sich nach der Reinigung als klärendes Gesichtswasser verwenden – dafür einfach mit Wasser im Verhältnis 1:3 mischen.
- Grüner Tee: Abgekühlt und auf ein Wattepad gegeben, eignet sich grüner Tee gut als sanfte Kompresse, die die Haut erfrischt und beruhigen kann
Fazit: So kannst du das Erscheinungsbild grosser Poren aktiv verbessern
Grosse Poren musst du nicht einfach hinnehmen, denn mit der richtigen Pflegeroutine kannst du viel für ein ebenmässigeres Hautbild tun. Wenn du deine Haut morgens und abends sanft reinigst, Pflegeprodukte mit abgestimmten Wirkstoffen einsetzt und auf den täglichen Sonnenschutz achtest, unterstützt du deine Haut ganz gezielt dabei, dass sich Poren wieder verkleinern. Auch kleine Extras wie ein Dampfbad oder eine Tonerdemaske ergänzen deine Routine.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 28.07.2025
